Links und Referenzen
Learn more
Mehr zum Projekt
Posts
Finally Removing NAs: Ein Werkzeug für den Abgleich und Umzug
Get your data into Wikidata or Wikibase with R: An import workflow derived from a real world project
Vom Rechner in die Welt: Notizen zum ersten großen Import in Factgrid
RDF, RML, YARRRML: A basic tutorial to create Linked Data from a relational database table
Remove NA: Warum ich einen LGBTIQ*-Knowledge Graph bauen werde
Code
Github-Repository: Code gibt es vollständig auf Github
Zugang zu den Daten
Alle im Rahmen dieses Projekts konsolidierten Daten sind frei zugänglich auf Wikidata und FactGrid.
Wikidata
Der zentrale Ort, um queere Inhalte auf Wikidata zu finden, ist WikiProject LGBT. Dort gibt es Listen, zum Beispiel zu Medien mit LGBT-Bezug, LGBT-Museen oder LGBT-Archiven - und sehr viel mehr. Auf komplexere Abfragen gibt es dort zu finden und Auflistungen und Vorschläge zu Datenmodellen, um ein einheitliches Vorgehen zu finden.
FactGrid
Der Ausgangspunkt, um Remove NA auf FactGrid zu erkunden, ist die Projektseite. Dort gibt es Links zu Queries.
Knowledge Graphs
Papers, Books
MOOC
- Linked Data Engineering: Online Course. Basics of RDF(s), Ontologies, querying with SPARQL, by Harald Sack, Professor for Information Services Engineering at FIZ Karlsruhe, free of charge
Podcast
Paper
Resarch from Heritage Connector on Zotero: a collection of links to papers and websites used during the Hertiage Connector Project
Wikibase as an Infrastructure for Knowledge Graphs: the EU Knowledge Graph: Dennis Diefenbach, Max De Wilde, Samantha Alipio
Survey on English Entity Linking on Wikidata: Comparison of Entitiy Linking approaches with Wikidata as a target
Knowledge Graphs Fundamentals, Techniques, and Applications, by Mayank Kejriwal, Craig A. Knoblock and Pedro Szekely. Textbook from 2021
Technische Anleitungen und Tutorials
Queer Data und queere Geschichte
Ein sehr guter Einstiegspunkt und die Münchner und deutsche LGBTIQ*-Geschichte ist die Webseite des Forum Queeres Archiv München
Kevin Guyan, Queer Data: Using Gender, Sex and Sexuality Data for Action
Bibliography on lesbian and trans women in Nazi Germany, compiled by Anna Hájková